Projekt-Ordnerstruktur schnell und einfach erstellen (inkl. Excel-Vorlage)

Fabian WalterZeitmanagement, Tooltipp5 Kommentare

Projekt-Ordnerstruktur schnell und einfach erstellen mit Bat-Datei

Ein zentrales Element einer guten Projektplanung ist der Projektstrukturplan, in dem die zu erledigenden Arbeitspakete übersichtlich aufgeführt werden. Aber oft haben schon mittelgroße Projekte 20 (oder mehr) Arbeitspakete. Und für jedes dieser Arbeitspakete werden Dokumente, Unterlagen, Skizzen und vieles mehr anfallen. Diese müssen dann gut strukturiert abgelegt werden können, denn sonst findet sich bald niemand mehr zurecht. Das Erstellen einer … Artikel lesen

Tabellen in Word schnell bearbeiten

Fabian WalterTooltippHinterlasse einen Kommentar

Tabellen in Word schnell bearbeiten

Wer einen Projektplan erstellt muss unweigerlich mit vielen Tabellen in Word arbeiten. Denn trotz der vielen spezialisierten online Projektmanagement-Tools findet weiterhin viel Projektarbeit in Microsoft Word statt. Und dort muss dann eben vieles in Tabellen dargestellt werden. Gerade bei Themen, wie beispielsweise der Stakeholder- oder der Risikoanalyse, werden große Teile eines guten Projektplans in Tabellen dargestellt. Was mich nun aber … Artikel lesen

Was ist Geschäftswert (Business Value)

Fabian WalterPrioritäten, Führung, ZieleHinterlasse einen Kommentar

Geschäftswert (Business Value)

Projekte müssen einen bestimmten “Wert” in möglichst wenig Zeit und mit möglichst wenig Kosten erschaffen. Diese voneinander Abhängigen Faktoren bilden das sogenannten Magische Dreieck des Projektmanagements. Wie sieht nun aber dieser “Wert” eigentlich aus? Welche unterschiedlichen “Werte” haben die verschiedenen Anforderungen? Und wie kannst du diese Anforderungen gegeneinander Abwägen und zueinander in Priorität setzen?

Relatives Schätzen für realistischere Aufwandsschätzungen im Projekt (Story Points)

Fabian WalterZeitmanagement, Agiles Projektmanagement4 Kommentare

Relatives Schätzen von Komplexität

Absolutes Schätzen in Personentagen ist zwar die schlechteste, aber leider noch immer eine der verbreitetsten Schätzmethoden. Gerade zu Beginn eines Projekts, wenn die Unsicherheit noch am Größten ist, sind diese Schätzungen höchst unzuverlässig. Lässt man beispielsweise mehrere Personen unabhängig voneinander den Aufwand einer Aufgabe schätzen, bekommt man in der Regel sehr unterschiedliche Angaben. Diese liegen dann insgesamt meist auch noch … Artikel lesen