Vor einigen Tagen fand ich “Tatort Kanban – Ein agiler Kriminalroman*” als kostenloses Leseexemplar in meinem Briefkasten und dachte mir: Ein Kriminalroman, der nebenbei Wissen über Kanban vermittelt? Klingt spannend! Für wen diese Mischung aus Kriminalroman und Kanban-Lektüre geeignet ist und ob mich dieser Business-Roman letztlich überzeugen konnte, erfährst du hier!
Ganz einfach die richtige Projektmanagement-Methode finden (die Stacey-Matrix)
Agil oder klassisch – das ist hier die Frage. Projektmanagement-Methoden müssen immer zur aktuellen Situation passen, sonst können sie ihre volle Wirkung nicht entfalten. Wenn du unsicher bist, ob du dein Projekt eher mit klassischen oder lieber mit agilen Methoden umsetzen sollst, dann wirst du die Stacey-Matrix lieben! Mit ihr kannst du ganz einfach die passende Projektmanagement-Methode für dein Projekt … Artikel lesen
Was Toyota kann, kannst du schon lange! (Personal Kanban)
Wie schaffte es Toyota seine Produktivität zu steigern, die Kosten zu senken und das bei gleichbleibender Qualität? Und wie kann dir dieses Wissen dabei helfen dein Leben besser zu organisieren, produktiver zu werden und letztlich auch deine Lebensqualität zu steigern?
Ist Zenkit das bessere Trello? (Projektmanagement-Tool mit frischen Ideen)
Der Markt für Projektmanagement-Tools, Aufgabenverwaltungen und Kollaborations-Plattformen ist groß und leider auch sehr unübersichtlich. Du kannst dich – um nur einige mögliche Optionen zu nennen – beispielsweise zwischen Trello, Asana, Todoist, To-Do oder Agantty entscheiden. Jedes dieser Tools hat natürlich seine eigenen Vor- und Nachteile und hat sich auf ein bestimmtes Anwendungsgebiet spezialisiert. So ist Trello beispielsweise einer der Platzhirsche, … Artikel lesen
Planning Poker: Spielend und mit Spaß Aufwände schätzen
Spielend den Aufwand deines Projektes schätzen und dabei sogar noch Spaß haben. Geht nicht? Geht doch! Wie das geht, werde ich dir im folgenden Artikel zeigen. Ich lade dich nämlich ein, auf eine Runde Poker.
Der SCRUM Prozess (und die 5 Aktivitäten)
Im letzten Artikel haben wir uns die drei Rollen in Scrum – also Product Owner, Scrum Master und Developer – genauer angesehen. Es wurde klar, dass deren Aufgaben und Befugnisse (aber auch deren Nicht-Befugnisse) anders verteilt sind als im klassischen Projektmanagement. Zudem haben wir uns die drei Artefakte (oder Ergebnisse) – nämlich Product Backlog, Sprint Backlog sowie Product Increments – … Artikel lesen
SCRUM – Einführung, Rollen und Artefakte
Im letzten Artikel haben wir uns die Idee hinter agilem Projektmanagement (basierend auf dem Agilen Manifest) angesehen und erkannt, dass es sich um 4 Werte und 12 Prinzipien handelt. Worum es sich aber nicht handelt, ist ein vorgegebener Prozess zur Umsetzung dieser Werte und Prinzipien. Hierfür gibt es verschiedene Modelle, von denen SCRUM eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten … Artikel lesen
Einführung in agiles Projektmanagement (oder die Werte und Prinzipien des Agilen Manifests)
Agiles Projektmanagement ist eines der heißesten Themen der letzten Jahre, wenn es um die Zukunft der Projektarbeit geht. Das führt soweit, dass manche es sogar fast als Allheilmittel in unseren – immer unplanbareren – Zeiten ansehen. Aber leider ist es beim “agilen Projektmanagement” ähnlich wie auch bei anderen Hypes: Es besteht ein Mangel an fundiertem Wissen und das vorhandene (Halb-)Wissen … Artikel lesen
- Page 2 of 2
- 1
- 2