In einer immer komplexer werdenden Welt, müssen wir mehr und mehr neue Lösungen für komplexe Fragestellungen und Probleme finden. Doch gerade, wenn es darum geht, ob beispielsweise ein Projekt gestartet, oder eine Innovationsidee weiter verfolg werden soll, verlaufen viele “Kick-Off”-Meetings nach einem ähnlichen Muster: Es treffen sich verschiedene Personen aus verschiedenen Abteilungen und je nach Thema gibt es immer Befürworter, … Artikel lesen
Warum wir produktiver werden müssen – und wie wir das schaffen können!
Genauso wie die Jahresrückblicke im Dezember, gehören die Prognosen zu Beginn eines neuen Jahres zu einem festen Ritual. Und obwohl “Prognosen schwierig [sind], besonders wenn sie die Zukunft betreffen”, stehen uns im Bereich der (Projekt-)Arbeit doch eindeutige Entwicklungen bevor, auf die wir uns vorbereiten sollten.
Projektplan erstellen – Die Anleitung! (Mit dem guten Gefühl alles bedacht zu haben)
Vor einiger Zeit rief mich meine Bekannte Franziska an. Sie arbeitet bei einem mittelständischen Unternehmen als Abteilungsleiterin und hat in der Vergangenheit schon das eine oder andere Projekt erfolgreich geleitet. Aber immer eher intuitiv und ohne methodisches Vorgehen oder vorheriger Projektmanagement-Schulung. Bisher hat das auch ganz gut funktioniert. Als sie mich anrief, hörte ich aber schon an ihrer Stimme, dass … Artikel lesen
Nein sagen: Warum es so schwer ist (und wie es dir in Zukunft leichter fällt)
Jedes Projekt versucht ein Problem zu lösen. Gute Projektleiter versuchen deshalb im Projektverlauf immer auch anderen Menschen bei der Lösung ihrer Probleme zu helfen. Im Folgenden erfährst du, warum sehr gute Projektleiter davon aber abweichen und warum du – wenn du nicht “NEIN” sagst – deinen Projekterfolg gefährdest!
Innovative Problemlösung mit der Walt Disney Methode
Du stehst vor einem Problem und kommst nicht wirklich weiter? Wie wäre es, wenn du in nur wenigen Schritten fantastische, neue und innovative Ideen generieren könntest und diese auf ihre Alltagstauglichkeit und Realisierbarkeit hin überprüfen könntest, so dass du am Ende mit einem realistischen Plan in die Umsetzung starten kannst?
Cynefin – Welcher Lösungsansatz passt zu welcher Situation
Warum verlaufen viele Projekte so chaotisch? Und das, obwohl sie doch eigentlich ganz gut geplant waren? Und warum sind manche Führungskräfte in der einen Situation mit ihrem Ansatz sehr erfolgreich, scheitern aber in anderen Situationen?
Entscheidungen treffen mit der Nutzwertanalyse
Entscheidungen zu treffen fällt vielen von uns nicht leicht. Denn oft können wir aus verschiedenen Optionen wählen, von denen sich keine als die klar beste Wahl zu erkennen gibt. Häufig hat dann zwar die eine Option bestimmte Vorzüge, aber – im Vergleich zu den anderen – auch ihre Schwachstellen. Und damit lässt sich keine eindeutige Entscheidung treffen.
Die Nutzwertanalyse hilft dir auch in komplexen Entscheidungssituationen nachvollziehbare und transparente Entscheidung treffen. Wie die Nutzwertanalyse funktioniert und auf was du achten musst, erfährst du in diesem Artikel.
Das Erdmännchen Prinzip – Aus Krisen als Gewinner hervorgehen
Wie können wir unter schwierigsten Bedingungen unsere Ziele erreichen? Die Antwort auf diese Frage wird – in einer sich immer schneller verändernden Welt – von Jahr zu Jahr wichtiger. Denn das was viele etablierte Organisationen in der Vergangenheit so stark und erfolgreich gemacht hat – nämlich ihre gut ausbalancierten Prozesse und festgeschriebenen Abläufe – wird zunehmend zur Gefahr. Organisationen, die … Artikel lesen
8 Gründe warum Pläne scheitern (und was du dagegen tun kannst)
“Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!” Ist das intensive Planen von Projekten also Zeitverschwendung? Oder woran liegt es, dass so viele Pläne scheitern – und den “Kontakt mit der Realität nicht überleben”? Im Folgenden findest du 8 Gründe warum Pläne scheitern und was du dagegen tun kannst!
Kooperation zwischen Organisationen verbessern
In fast allen Projekten arbeiten verschiedene Organisationen oder zumindest Abteilungen zusammen. Aber leider funktioniert diese Zusammenarbeit oft mehr schlecht als recht: Die beteiligten Einheiten haben beispielsweise unterschiedliche Ziele, es ist nicht klar, welche Ansprechpartner in welcher Einheit zur Verfügung stehen, Konflikte werden nicht offen angesprochen (und so verschärft) und manchmal fühlt sich eine oder sogar beide Seiten durch die Zusammenarbeit … Artikel lesen