Um die Welt zu verändern benötigst du neben guten Ideen und viel Durchhaltevermögen auch noch die richtigen Methoden, die dir zeigen, wo und wie du deine Ideen am besten umsetzten kannst. Hier setzt die Community Tool Box der Universität von Kansas an.
Was ist die Community Tool Box – und wie wird sie genutzt?
Bei der Community Tool Box handelt es sich um eine – seit 1994 ständig weiterentwickelte – kostenlose Methodensammlung. Mit über 7.000 Seiten, aufgeteilt auf mehr als 300 “HowTo-Guides”, hat sich im Laufe der Zeit ein sehr umfangreiches Wissen angesammelt. Um dieses auch “greifbar” zu machen, gibt es verschiedene “Einstiegsmöglichkeiten” in diese Datenbank:
- Das “klassische” Inhaltsverzeichnis:
Hier findest du 46 Kapitel mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Diese sind in verschiedene Themengebiete – wie beispielsweise “Promoting interest and participation in initiatives“, “Leadership and management” oder “Analyzing problems and designing and adapting interventions” – gegliedert.
Hier bekommt man einen umfassenden Überblick, über alle angebotenen Hilfestellungen und kann sich systematisch durcharbeiten.
- “Getting Started” – Wie beginnt man seine Arbeit?
Dieser Bereich bietet – anhand eines einfachen fünfstufigen Ablaufplans (“Assess” – “Plan” – “Act” – “Evaluate” – “Sustain”) – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man erfolgreich von Beginn zum Ende einer Intervention gelangt.
- Die “Toolkits” – der Schnellstart in die verschiedensten Aufgabenbereiche:
Dieser Bereich ist anhand verschiedener Aufgaben gegliedert. So finden sich hier die Links zu Anleitungen für Aufgaben, wie “Creating and maintaining Partnerships“, “Developing a framework or model of change” oder “Evaluating the initiative“.
- Der “Troubleshooting Guide”:
Hier werden 14 der häufigsten Probleme im Bereich “gemeinnützige Arbeit” aufgelistet. Wenn du also vor Fragen wie “We don’t know what to do to solve the problem“, “We are facing opposition or conflict” oder “There are unintended or unwanted outcomes” stehst, dann kannst du über diesen Bereich der Lösung deines Problems näher kommen.
Wie du siehst, handelt es sich bei der in englisch, spanisch und arabisch verfügbaren Community Tool Box um eine sehr hilfreiche Wissensdatenbank für alle, die im weitesten Sinne “Organisationsentwicklung” betreiben und ist bei mir direkt in die “Lesezeichen-Liste” in meinem Browser gewandert…
Hier noch das Einführungsvideo “The Community Tool Box – Tool to Change our World”:
Hast du auch schon Erfahrungen mit der “Community Tool Box” gemacht oder kennst du ähnliche Wissensdatenbanken? Dann hinterlasse doch einfach einen kurzen Kommentar…