Terminplanung im Projekt (Wie lange dauert dein Projekt)

Fabian WalterPrioritäten, ZeitmanagementHinterlasse einen Kommentar

Dieser Artikel ist Teil 2 von 3 der Serie Terminplanung im Projekt

Bevor wir uns heute um die Terminplanung unseres Projektes kümmern, sollten wir uns noch einmal kurz anschauen, was wir bereits mit der Netzplantechnik erreicht haben.

Letzte Woche haben wir uns ja zuerst die Grundlagen des Netzplans genauer angesehen und bereits begonnen unser Mittagessen (Beispiel) zu planen. Dazu haben wir folgende Schritte durchlaufen:

  • Vorgangsliste:
    Zuerst haben wir eine Vorgangsliste mit allen notwendigen Aufgaben in unserem Projekt erstellt.
  • Bearbeitungsdauer jeder Aufgabe abschätzen:
    Danach haben wir die Zeiten geschätzt, die wir für die Aufgaben benötigen.
  • Vorgänger/Nachfolger:
    Im dritten Schritt haben wir den logischen Ablauf unseres Projektes geplant, indem wir jeweils die Vorgänger und Nachfolger der einzelnen Aufgaben bestimmt haben.
  • Netzplan:
    Mir diesen Informationen haben wir dann schließlich unseren Netzplan erstellt.

Bevor wir mit der Terminplanung beginnen: Wenn du den Grundlagenartikel zum Netzplan noch nicht gelesen hast HIER KLICKEN!

 

Was benötigen wir, um die Dauer unseres Projektes zu bestimmen?

Um nun die kürzeste Dauer unseres Projektes bestimmen zu können, müssen wir zuerst zwei Größen berechnen: (1) die früheste Anfangszeit sowie (2) die früheste Endzeit unserer Aufgaben.

 

Früheste Anfangszeit (FAZ)

Beginnen wir mit der frühesten Anfangszeit, die auch mit FAZ abgekürzt wird.

DEFINITION DER FRÜHESTEN ANFANGSZEIT:
Die FAZ für eine Aufgabe ist immer die MAXIMALE DAUER DER VORGÄNGERKNOTEN!

Schauen wir uns hierzu nochmal den Netzplan unseres Beispiels an. Dort können wir leicht erkennen, welcher Knoten welche Vorgänger hat!

Netzplan - 07 - Netzplan - Koch-Projekt

  • VORGANG A:
    Beginnen wir mit Vorgang A (dem Wasser kochen). Er hat keinen Vorgänger und kann deshalb bei Zeitpunkt 0 beginnen.
  • VORGANG B:
    Den Vorgang “Nudeln kochen” können wir erst beginnen, wenn Vorgang A abgeschlossen ist. Die Dauer von Vorgang A haben wir mit 5 Zeiteinheiten angegeben (siehe die rote Zahl über Knoten A im Netzplan) und deshalb liegt die früheste Anfangszeit (FAZ) von Vorgang B bei 5 Zeiteinheiten.
  • VORGANG C:
    Gleiches gilt für das “Abgießen der Nudeln”. Hier betrachten wir den Vorgänger B (sowie dessen Vorgänger A). Wir sehen, dass A = 5 Zeiteinheiten und B = 9 Zeiteinheiten benötigt und deshalb liegt die FAZ von C bei 14 Zeiteinheiten.

 

Warum aber “maximale” Dauer der Vorgänger?

Was hat es mit der Definition “FAZ = MAXIMALE DAUER DER VORGÄNGER” auf sich? Das sehen wir, wenn wir uns beispielsweise den Knoten G genauer anschauen. Dieser hat als Vorgänger die Knoten E und F. Diese beiden Knoten haben wiederum den Knoten D als Vorgänger:

Netzplan02 - 01 - D-E-F-G

  • WEG 1 (D-E-G):
    Wenn wir also den Weg von D über E zu G berechnen, bekommen wir D(1) + E(2) = 3 Zeiteinheiten als früheste Anfangszeit für G.
  • WEG 2 (D-F-G):
    Wenn wir aber den Weg von D über F zu G berechnen, ergibt das D(1) + F(4) = 5 Zeiteinheiten.

Da nun die früheste Anfangszeit von G die MAXIMALE DAUER DER VORGÄNGER sein muss, können wir G frühestens nach 5 Zeiteinheiten beginnen, da:

  • dies der “längere Weg” zum Vorgang G ist und
  • G erst beginnen kann, wenn beide Vorgänger (also E UND F) abgeschlossen sind.

 

Noch deutlicher wird dies, wenn wir uns die FAZ von unserem letzen Vorgang J anschauen. Hier gibt es verschiedene Wege:

Netzplan02 - 02 - Netzplan mit farbigen Wegen

  • A(5) + B(9) + C(1) = 15
  • D(1) + F(4) + G(1) + H(15) = 21
  • D(1) + F(4) + G(1) + I(1) = 7

Da der Vorgang J (das Essen anrichten) erst starten kann, wenn die Nudeln abgegossen sind (Vorgang C), die Soße eingekocht wurde (Vorgang H) und die Gewürze in der Soße gelandet sind (Vorgang I), liegt die früheste Anfangszeit von Vorgang J bei 21 Zeiteinheiten, denn erst dann ist der letzte Vorgang H (also das Einkochen der Soße) abgeschlossen.

Aus diesem Grund ist die früheste Anfangszeit (FAZ) also immer gleich der MAXIMALEN DAUER DER VORGÄNGER.

BEISPIEL: Wir kochen uns ein Mittagessen!
Wenn wir nun alle FAZ in unserem Beispiel berechnen, dann bekommen wir folgende Liste:

Netzplan02 - 03 - FAZ-Liste

 

Früheste Endzeit (FEZ)

Nachdem wir uns ausführlich mit den frühesten Anfangszeiten beschäftigt haben, müssen wir uns noch um die frühesten Endzeiten (FEZ) kümmern. Das ist jedoch nur noch eine Kleinigkeit!

DEFINITION DER FRÜHESTEN ENDZEIT:
Die FEZ für eine Aufgabe ist deren FRÜHESTE ANFANGSZEIT + IHRE DAUER!
BEISPIEL: Wir kochen uns ein Mittagessen!
Für unser Beispiel sieht das ganze wie folgt aus:

Netzplan02 - 04 - FEZ-Liste

 

Projektdauer

Und jetzt wissen wir auch, wie lange wir brauchen werden, bis wir unser Projekt abschließen können, denn die Projektdauer ist einfach die früheste Endzeit (FEZ) unseres letzten Vorgangs.

BEISPIEL: Wir kochen uns ein Mittagessen!
In unserem Beispiel ist dies der Vorgang J (das Essen anrichten) und dieser hat eine FEZ von 23 Minuten.

 

Wir haben also für die einzelnen Aufgaben die FAZ und die FEZ und damit dann auch die Projektdauer ermittelt. Wenn du nun also Hunger bekommen hast, dann weißt du, dass du nur 23 Minuten von den leckeren Spaghetti mit Soße entfernt bist!

 

Nächste Woche geht es dann mit den Puffern in deiner Zeitplanung und dem kritischen Pfad weiter. Bis dahin: Viel Spaß beim Berechnen deiner Projektlaufzeiten und natürlich einen guten Appetit!

Bildquelle (Titelbild): Morguefile.com – dhester (http://500px.com/darrenhester)


DU BIST KURZ VOR EINEM PROJEKTSTART
UND HAST NOCH KEINEN PLAN?


mit dem "Arbeitsheft: Projektplan erstellen" führe ich dich
Schritt für Schritt zum Erfolgsplan für dein nächstes Projekt.


Ja, ich will einen Plan haben!

Series Navigation<< Terminplanung im Projekt (Grundlagen des Netzplans)Der kritische Pfad in deinem Projekt >>

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert