Der Problembaum

Fabian WalterProbleme, Premium5 Kommentare

Dieser Artikel ist Teil 1 von 4 der Serie Vom Problem zum Ziel in 4 Schritten

Jedes Projekt beginnt mit einem Problem, das gelöst werden muss. Und deshalb sollte auch jede Projektplanung mit einer ausführlichen Problemanalyse beginnen. Denn nur, wer das Problem, dessen Ursachen und Auswirkungen, detailliert verstanden hat, kann auch wirklich gute Lösungen entwickeln.

Im Folgenden erfährst du, wie du mithilfe des Problembaums das zu lösende Problem besser verstehen und systematisch die Ursachen sowie die Auswirkungen analysieren kannst.

Das PDF zur Serie gibt’s im Projektmanagement-Newsletter am Ende des Artikels!

 

Der Problembaum – Logik und Aufbau

Beginnen wir mit der grundsätzlichen Frage: Was ist der Problembaum und wie wird er für eine systematische Problem(-Umfeld-)Analyse genutzt?

Der Problembaum ist eine grafische Darstellung des Problems, dessen Ursachen und Folgen anhand eines Baumes. Die verschiedenen Teile des Baumes stehen für folgende Problem-Ebenen:

  • der Stamm stellt das Problem dar,
  • die Wurzeln sind die Ursachen für das Problem und
  • die Äste stehen für die Folgen bzw. Auswirkungen, die vom Problem ausgehen.

Im Grunde genommen musst du beim Problembaum immer die “Was”-Frage stellen:

  • Was ist das Problem (der Stamm)
  • Was sind dessen Ursachen (die Wurzeln)
  • Was sind die Auswirkungen (die Äste)

Problembaum - Schema

 

Wie vorgehen? Die systematische Analyse

An diesem Punkt stellt sich natürlich die Frage, wie detailliert ein Problembaum werden sollte. Grundsätzlich können natürlich so viele Wurzeln und Äste (mit so vielen Ebenen) wie nötig im Problembaum abgebildet werden. Nach meiner Erfahrung sollte man sich aber auf bis zu 5 Wurzeln bzw. Äste konzentrieren, welche dann wiederum in 2–3 Ebenen aufgeschlüsselt werden.

Wichtig zu beachten ist also, dass bei der Analyse die 80–20-Regel beachtet wird!

TIPP: Projekt-Umfang möglichst früh eingrenzen!
Falls es am Ende dieses Analyseschrittes schon ersichtlich wird, dass sich das Projekt nur um bestimmte Wurzeln des Problembaums kümmern kann/wird, sollte dieses auch auf den jeweiligen Karten markiert werden. So kann der Projekt-Umfang schon zu Beginn eingegrenzt werden.

 

Beispiel-Problem: Systematisches Projektmanagement wird nicht genutzt

Wenn die oben beschriebenen Schritte erfolgreich durchlaufen wurden, ist das Problem mit seinen Ursachen und Auswirkungen nun detailliert beschrieben. Das macht eine darauf aufbauende Lösung deutlich einfacher.

Als Beispiel habe ich hier noch einen Problembaum zum Thema “Unsere Projekte verlaufen nicht so, wie wir uns das wünschen” erstellt. Natürlich handelt es sich um ein stark vereinfachtes Beispiel, das keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt 🙂

Problembaum-Beispiel - Systematisches Projektmanagement wird nicht genutzt

Im Abschnitt “Wie vorgehen? Die systematische Analyse” habe ich schon davon gesprochen, dass du dir am Besten schon frühzeitig Gedanken über den möglichen Projekt-Umfang machen solltest.

In diesem Beispiel könnte das für ein mögliches Projekt “Einführung eines systematischen Projektmanagements” dann wie folgt aussehen:

  • in der ersten Phase soll das Projekt nur an der Ursache “Führungspersonen legen wenig Wert auf Planung-Monitoring-Evaluation (PME)” ansetzen, da dies der möglicherweise kritischste Ansatzpunkt ist.
  • Andere Ursachen, wie “Überlastung der Mitarbeiter” oder “Keine Fortbildungen zum Thema PME” werden möglicherweise nicht oder erst in einer zweiten Projekt-Phase angegangen.

 

Informationen und mehr im Projektmanagement-Newsletter: Das PDF zur Artikel-Serie
Melde dich am besten gleich zum Newsletter an. So bekommst du viele Informationen zum Projektmanagement bequem per E-Mail. Heute: die Anleitung „Vom Problem zur Lösung in 4 Schritten“ als PDF-Download.

Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung deiner Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter Amazon AWS, der statistischen Auswertung sowie deinen Abbestellmöglichkeiten, erhält du in meiner Datenschutzerklärung.

Series NavigationLöst dein Ansatz wirklich das Problem? (Frage den Hypothesenbaum) >>

5 Kommentare zu “Der Problembaum”

  1. Pingback: Projektmanagement - christianfege | Pearltrees

  2. Pingback: Der Problembaum als Erweiterung gängiger Analyse (z.B. Risikoanalyse) – Projektmanager & Projektleiter

  3. Pingback: Der Problembaum als Erweiterung gängiger Analysen (z.B. Risikoanalyse) – Projektmanager & Projektleiter

  4. Benjamin Michels

    Hallo Fabian,

    vielen Dank für den Artikel. Der Problembaum ist eine Technik die ich noch nicht kannte, aber gerne an meine Teilnehmer weitergebe. Ich halte sie für besonders geeignet in der Risikoanalyse, um Risiken, die kaum vermeidbar erscheinen, näher zu betrachten und eine Lösung zu finden.

    Ich habe dich direkt auf meiner Seite verlinkt: http://projektmanager-projektleiter.de/der-problembaum-als-erweiterung-gaengiger-analysen-z-b-risikoanalyse/.

    Was ich in der Abbildung ein bisschen schwer fand, war rein visuell die Unterscheidung zwischen Ursache und Folge. Hier würde eine weitere Farbe wahrscheinlich sehr helfen.

    Viele Grüße

    Benjamin Michels

    1. Fabian Walter

      Lieber Benjamin,

      vielen Dank für die Verlinkung und danke für den Hinweis zur “Farbgebung”. Werde ich beim nächsten mal besser drauf achten 🙂

      Viele Grüße und erfolgreiche Projekte!
      Fabian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert