Letzte Woche haben wir gesehen, dass der Schlüssel zu Hochleistungsteams vor allem in Sicherheit und Zuverlässigkeit liegt. Um dieses Vertrauen aufbauen zu können, müssen wir einerseits offen miteinander umgehen und andererseits als Person ein “stimmiges Gesamtbild” abgeben. Kurz gesagt, sollten wir darauf achten, dass unser Selbstbild möglichst zu dem Bild passt, das andere von uns haben. Denn nur, wenn du…
5 Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Teams (Studienergebnisse von Google)
Egal vor welcher (beruflichen) Herausforderung du stehst, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sie sich in einem (interdisziplinären) Team schneller, besser und einfacher lösen lässt. Aber dazu muss erstmal aus den einzelnen Personen ein echtes Team werden. Die Teammitglieder müssen also so zusammenarbeiten, dass sie Höchstleistungen vollbringen können. Und genau hier liegt leider oft auch das Problem, denn manchmal arbeiten Teammitglieder…
Den richtigen Führungsstil für die verschiedenen Mitarbeiter finden (situative Führung)
Welchen Führungsstil legst du an den Tag? Egal ob autoritäre, partizipative oder demokratische Führung; das Problem an dieser Frage ist, dass wir uns damit sehr stark auf die Führungskraft konzentrieren und weniger die Geführten in den Fokus rücken. Aber wird eine Führungskraft nicht erst zu dieser, wenn sie Menschen hat, die ihr folgen? Und stünde sie ohne diese nicht ziemlich verlassen…
Top 5 – Warum scheitern Projekte (schon vor dem Start!)
Noch immer scheitern fast drei Viertel aller Projekte. Bei vielen Projekten beginnt das „Scheitern“ bereits vor dem eigentlichen Start! Und das, obwohl Projektmanagement mehr und mehr zu einem der zentralen Erfolgsfaktoren der Zukunft geworden ist. Doch warum scheitern Projekte bereits vor ihrem eigentlichen Start?
Nutze die motivierende Kraft der Anerkennung!
Letzte Woche haben wir uns die motivierenden Kräfte unserer Bedürfnisse angesehen. Viele davon, z.B. Essen, Trinken und ein Dach über dem Kopf, können wir problemlos stillen. Doch was ist mit unserem Bedürfnis nach Anerkennung? Hier sind wir auf andere angewiesen! Aber obwohl in diesem (oft unbefriedigten) Bedürfnis eine enorme Motivationsquelle liegt, vernachlässigen wir diese viel zu oft! Oder wann hast…
5 Phasen der Teamentwicklung (nach Tuckman)
Projekte werden in allen Lebenslagen immer wichtiger. Dadurch werden auch funktionierende Teams immer wichtiger. Denn komplexe Vorhaben können nur erfolgreich abgeschlossen werden, wenn die verschiedensten Kompetenzen und Fähigkeiten kombiniert werden. Wie ein Sprichwort aus der Mongolei treffend aussagt: Doch von funktionierenden Teams kann man erst sprechen, wenn die Leistung des Teams zusammengenommenen Einzelleistungen übersteigt, oder wie eine arabische Weisheit sagt:…
In 4 Schritten zum Mitarbeitercoaching (mit dem GROW Modell)
Eine der wichtigsten Aufgaben einer Führungskraft ist, den Teammitgliedern bei ihrer Weiterentwicklung zu helfen. Leider wird dies jedoch von vielen Führungskräften stark vernachlässigt! Aber nur Mitarbeiter, die sich weiterentwickeln (können/dürfen) und auf Positionen eingesetzt werden, die ihren Stärken entsprechen, sind auch motivierte Mitarbeiter. Wenn du als Führungskraft nun die Aufgabe des Mitarbeitercoachings beherrschst, dann wirst du im Gegenzug auch bessere…
Wie du in schwierigen Teams überlebst (mit der Tit for Tat Strategie)
An was denkst du, wenn du an dein Team denkst? Ist es ein Zusammenschluss von Menschen, die am gleichen Strang ziehen und das gleiche Ziel verfolgen? Jedes Mitglied versucht seine Kollegen dabei zu unterstützen erfolgreich zu sein? TEAM steht bei dir für “Together Everybody Achieves More”? Schön wär’s! Bei dir steht TEAM eher für “Toll Ein Anderer Macht’s” oder sogar…
Missverständnisse in der Kommunikation – oder warum du 4 Ohren hast
Bist du auch schon einmal so richtig falsch verstanden worden? Du sagst etwas und plötzlich ist dein Gegenüber total genervt und wirft dir vor, dass diese Aussage von dir ja mal wieder typisch war… Jeder kennt wohl diese Situation eines plötzlichen und für die eine Seite völlig unverständlichen Gefühlsausbruchs. In persönlichen Beziehungen zu Partnern, Kindern oder Freunden, aber auch im…
Verantwortlichkeiten klären mit der CAIRO-Methode
Letzte Woche ging es um die Frage, warum dein Projekt an ungeklärten Erwartungen scheitern kann. Der heutige Artikel schließt sich daran an und beleuchtet die Frage nach Verantwortlichkeiten innerhalb eines Projektes und wie du diese mit der CAIRO-Methode klären und anschaulich darstellen kannst.